Themenübersicht des Jahresberichts 2019
Teilen und Leihen statt Kauf und Eigentum – das ist die Idee hinter der Sharing Economy, die immer beliebter in Deutschland wird. Der Leasing-Leitgedanke „Nutzen statt Eigentum“ wird durch die Sharing Economy neu aufgeladen und durch Digitalisierung und Big Data weiter entwickelt. Wie stellen sich Leasing-Gesellschaften auf neue Kundenbedürfnisse ein und was schätzen mittelständische Kunden in diesen Zeiten an ihren Leasing-Partnern?
In seinem Gastkommentar spricht Dieter Janecek, Bundestagsabgeordneter Bündnis90/Die Grünen, über die Rolle des Leasing in der Sharing Economy. Welches ökologische Potenzial steckt in Leasing und wie kann es sich voll entfalten?
Kollaborativer Konsum ist auch aus ökologischer Sicht interessant. Daniel Ziegerer, Geschäftsführer der Schweizer Stiftung für nachhaltige Entwicklung sanu durabilitas, beschreibt in einem Gastbeitrag, wie Leasing dazu beitragen kann, traditionelle Geschäftsmodelle nachhaltiger zu gestalten oder neue, ressourcenschonendere Modelle einzuführen.
Leasing und Leasing-Unternehmen stehen für konsequente Kundenorientierung, Innovationskraft und Vielfalt – bei den Leasing-Gütern, den Leasing-Gesellschaften und auch den Beschäftigten. Was steckt in der Leasing-DNA, die von Expertise, mittelständischem Fokus und der Nähe zur Realwirtschaft gebildet wird?
Die Unternehmensinvestitionen in Deutschland haben sich häufig als der zentrale Schwachpunkt der deutschen Wirtschaft erwiesen. Nun gefährdet eine EU-Richtlinie, die in den nächsten zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden soll, die Investitionen des Mittelstandes, insbesondere von KMU. Die Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren greift direkt in das Leasing-Geschäftsmodell ein.
Die Leasing-Wirtschaft spürt seit langem den immer stärkeren Einfluss der europäischen Rechtsetzung, insbesondere bei der Regulatorik. Dasselbe gilt für den Verbraucherschutz oder bei den Bedingungen für die Einbindung von Fördermitteln in Leasing-Investitionen. Auch im Bereich der Steuern und der Bilanzierung ist der europäische Einfluss auf die Branche unübersehbar.
Die Bürgschaftsbanken legen das Leasing-Bürgschaftsprogramm neu auf – mit deutschlandweit einheitlich gültigen Konditionen, höheren Finanzierungsvolumina und mit einer digitalen Antragsstrecke. Das Programm startet im Herbst 2019 und soll vor allem kleinen und jungen Betrieben Investitionen erleichtern.
Was wäre die deutsche Wirtschaft ohne ihren Mittelstand? Er gilt als der Erfolgsfaktor des deutschen Wirtschaftsmodells, wird im Ausland bewundert und hoch geschätzt. Doch was wäre der deutsche Mittelstand ohne die mittelständische Leasing-Wirtschaft, die in ihrer Struktur die Unternehmenslandschaft in Deutschland widerspiegelt?
Ein Gespräch mit BDL-Präsident Kai Ostermann über die Rahmenbedingungen für Leasing-Unternehmen, eine angemessene Regulierung in Deutschland sowie Herausforderungen der Digitalisierung.